Von den Tankstellen
Am 14. April 1899 erhielt der Kaufmann Hermann Beissbart aus München den ersten Führerschein für seinen Wartburg Motorwagen. In Gmund gehörte Alois Degano zu den ersten Automobilisten. In Tegernsee fuhr Carl Miller das erste Auto - es hatte noch Vollgummireifen.
Autos wurden immer mehr, es brauchte dazu auch Tankstellen. Heute sind die Straßen voller Autos, die Tankstellen werden jedoch immer weniger. In Gmund gibt es nur noch zwei Tankstellen, beim Längst und beim Huber auf der Gasse. In Tegernsee gibt es nur noch die Tankstelle am Schwaighof. Früher gab es noch eine am Ortseingang beim Drechsler und eine im Zentrum beim Parkplatz.
Vor Jahrzehnten, als noch viel weniger Autos unterwegs waren, gab es Im Gemeindebereich von Gmund und Dürnbach 10 Tankstellen! In Ostin, in der Gasse, in St. Quirin, in Seeglas 2, am Bahnhof, in Finsterwald, bei Georgenried und in Dürnbach 2. Zu den ältesten Tankstellen zählen die beim Längst und beim Schuler in Finsterwald.
Tankstellen werden immer weniger, der Verkehr dafür umso mehr.
In seinem Büchlein „Das Schönste vom Tegernsee“ schreibt Josef Schätz bereits 1954: „In den 3 Orten Tegernsee, Rottach-Egem herrscht oft ein beängstigendes Autogewühl. Hier ist das Auto zu einer wahren Landplage geworden, sofern es sich nicht gerade um das eigene handelt. Dann liegt die Sache natürlich anders, dann wird die Plage zu Vergnügen“. Ob es heute noch ein Vergnügen ist?